Strategische Vorteile durch eine Arbeitgebermarke
Langfristige Wettbewerbsvorteile aufbauen und halten durch Entwicklung einer starken Arbeitgebermarke. Strategische Entwicklung und Förderung von Kultur, Struktur und Organisation durch psychologisches und betriebswirtschaftliches know how.
Employer Branding sorgt für...
- Aufbau und Pflege einer starken Unternehmenskultur
- Deutlich mehr passende Bewerbungen durch klare Positionierung
- Wesentlich höhere Mitarbeiterbindung durch Identifikation mit dem Unternehmen
Die geplante und strategische Entwicklung einer Arbeitgebermarke ist auf dem heutigen Arbeitsmarkt ein bedeutender Wettbewerbsvorteil. Der Unternehmenserfolg wird maßgeblich von der Fähigkeit mitbestimmt passende Mitarbeiter für das Unternehmen einzustellen.
Eine starke Arbeitgebermarke kommuniziert ein authentisches Bild nach außen und gibt der Zielgruppe gute Gründe an die Hand sich bei euch zu bewerben statt beim Mitbewerber.
Employer Branding fördert das Unternehmen als Ganzes. Sowohl die Mitarbeiter, als auch die Prozesse und Strukturen werden einbezogen.
Ihr arbeitet mit studierten Wirtschaftspsychologen zusammen.
Stabile Teams durch höhere Mitarbeiterbindung
Starke Leistung durch motivierte Mitarbeiter
Klarheit durch valide Testverfahren
Weniger Personalsorgen durch strategische Begleitung
So gehen wir vor...
- Analyse der aktuellen Wahrnehmung des Unternehmens durch valide, psychologische und betriebswirtschaftliche Verfahren und objektiven Unternehmenskennzahlen.
- Definition der Arbeitgebermarke und der Zielgruppen
- Formulieren von Zielen und ableiten geeigneter Maßnahmen.
- Durchführung und/oder Begleitung der Maßnahmen.
- Prüfung des Zielerreichungsgrades durch erneute Erhebung und Abgleich der Unternehmenskennzahlen.
Employer Branding ist ein ganzheitlicher Prozess und bezieht immer auch die Organisationsentwicklung mit ein.

Wie wir zusammen kommen...
1. Unverbindliches Erstgespräch
Im Erstgespräch lernen wie uns unverbindlich kennen. Was sind Euere Ziele? Passen wir zusammen? Kann ich Euch überhaupt helfen?
2. Konzept & Entscheidung
Im Anschluss folgt ein Konzeptvorschlag. Welche Daten sollen mit welcher Methode erhoben werden? Wie erreichen wir Euere Ziele? An diesem Punkt entscheidet, wir ob die Zusammenarbeit zustande kommt.
3. Umsetzung
Durchführung der zuvor abgestimmten Testverfahren. Anschließende Auswertung der Testdaten, verknüpft mit den Unternehmenskennzahlen.
4. Handlungsempfehlung
Detaillierter Abschlussbericht mit Unternehmensanalyse und Handlungsempfehlungen, basierend auf wissenschaftlich fundierten Auswertungen. Auf Wunsch kann die weitere Umsetzung begleitet werden.
Kundenstimmen...
"Durch die Zusammenarbeit mit Michèl haben sich einige Sorgen, insbesondere bei den Themen Stellenbesetzung, Mitarbeiterzufriedenheit und Führungsqualitäten in Luft aufgelöst. Eine absolute Empfehlung, wir arbeiten auch weiterhin zusammen."
Alisa Schill
Geschäftsführerin Boll GmbH in Görwihl
"Bei der Übernahme meines zweiten Fitnessstudios hat Michèl mich bei der Einführung und Umsetzung der notwendigen Veränderungen begleitet. Dabei lag der Fokus auf der Akzeptanz durch die Mitarbeiter und Kunden. Kompetent, zuverlässig und seriös, ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit."
Alessandro Carletto
Geschäftsführer Athletic Culture GmbH in Pirmasens
„Wir arbeiten regelmäßig mit Michèl im Bereich Weiterbildung und Kompetenzaufbau zusammen. Man merkt, dass er von der Basis kommt und kein reiner Theoretiker ist. Dadurch erkennt und sieht er die Probleme und kann wirklich helfen. Ich kann ihn uneingeschränkt empfehlen.“
Britta Sickenberger
Leiterin Nahrungsmittelgewerke BTZ Weiterstadt
Fragt euer Erstgespräch an...
- Entwicklung und Stabilität
- Moderne Konzepte
- Zukunftsfähig durch Anpassung
Kontaktieren Sie uns
Fragt euer Erstgespräch an...
Rheinland-Pfalz
Saarland
Rhein-Main
Nördliches Baden Württemberg
Weitere Regionen auf Anfrage online oder hybrid
+49 178 110 13 23
michel@m-taleb.de